J. Šulistová
Landschaft der Stille
Barbora Blažková, Akkordeon
Nela Zavadilová, Klavier
Pädagogin Lenka Slaninová, Martina Krausová
F. A. Kummer
Rondoletio con Allegrezza
Alžběta Winterová, Violoncello
Lenka Pelouchová, Violoncello
Pädagogin Lenka Pelouchová
W. Gillock
Soaring
Marie Sedláková, Klavier
Pädagogin Martina Krausová
J. S. Bach
Sinfonia
Matylda Tetíková, Violine
Monika Adamová, Gitarre
Pädagogen Roman Dašek, Jitka Bastlová
J. S. Bach
Zweistimmige Invention B-Dur
Barbora Budínová, Klavier
Pädagogin Martina Krausová
P. Janeček, S. K. Vrbka
Elegie für Gitarre und Klavier
Monika Adamová, Gitarre
Adéla Adamová, Klavier
Pädagoginnen Jitka Bastlová, Martina Krausová
A. Dvořák
Walzer Nr. 5, op. 54
Zuzana Kotalová, Klavier
Pädagogin Martina Krausová
R. Schumann
Seit ich ihn gesehen
Karolína Sedláčková, Gesang
Pädagogin Stanislava Blažíčková
A. Dvořák
Liebeslieder, Nr. 5
Pädagogin Stanislava Blažíčková
Über dem Land herrscht leichter Schlaf
Dank der finanziellen Unterstützung aus dem Programm Interreg Österreich–Tschechien 2021–2027, kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, wird der kulturelle Dialog zwischen dem Festival Třeboňská nocturna und seinen österreichischen Partnern weiter vertieft.
Nach dem Juni-Konzert des Symphonieorchesters der Landesmusikschule Linz im Gesellschaftssaal des Kurhauses Aurora in Třeboň folgt nun der Gegenbesuch:
Schülerinnen und Schüler der ZUŠ Třeboň gastieren am Samstag, dem 27. September um 17:00 Uhr im Kunstmuseum Schrems.
Dieser moderne Veranstaltungsort bietet den perfekten Rahmen für die Präsentation junger Talente in einem internationalen Umfeld.
Der Auslandsauftritt ist nicht nur kultureller Austausch – er ist eine Chance für persönliches Wachstum, künstlerische Inspiration und Begegnung. Solche Initiativen bereichern die Regionen, fördern die Zusammenarbeit und stärken die Auftrittskompetenz junger Musikerinnen und Musiker.